Einsteiger finden im Bereich "FAQ Bereich - Wissenswertes für Anfänger bis Experten" viele Anleitungen sowie Tipps und Tricks. |
Autor |
Nachricht |
scarpanto
GPS Experte


Anmeldedatum: 17.01.2012
Beiträge: 118
Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am:
09.11.2012, 09:51 |
  |
Trotz intensiver Suche hier habe ich zu diesem Thema nicht viel gefunden. Mein Problem ist, dass es für Griechenland, insbesondere die Inseln, praktisch keine brauchbaren Karten für Outdoor-Navis gibt. Auch die freien Karten wie OSM sind für Wanderer unbrauchbar - zu wenig detailliert und teilweise haarsträubend falsch.
So weit ich das verstehe, ist es mit CompeGPS Land möglich, eingescannte Karten für das Sportiva zu generieren. Ist halt eine teure Lösung, wenn man es nur dafür braucht. Daher die Frage:
- Gibt es preiswertere Möglichkeiten?
- Gibt es eine Wissensbasis, wo man sich über Dateiformate usw. schlau machen kann?
Gruß Franz |
_________________ Gruß Franz |
|
   |
 |
kiozen
GPS Experte

Anmeldedatum: 24.02.2012
Beiträge: 251
|
Verfasst am:
11.11.2012, 08:28 |
  |
Eine Wissensbasis gibt es hier:
http://www.twonav-gps.de/
Selbst gescannte Karten kann man auch mit QLandkarte GT referenzieren und in Compes RMAP Format umwandeln. |
|
|
  |
 |
scarpanto
GPS Experte


Anmeldedatum: 17.01.2012
Beiträge: 118
Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am:
12.11.2012, 20:39 |
  |
Danke Dir - das gibt einigen Stoff zum Einarbeiten  |
_________________ Gruß Franz |
|
   |
 |
scarpanto
GPS Experte


Anmeldedatum: 17.01.2012
Beiträge: 118
Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am:
14.11.2012, 09:41 |
  |
So, das Referenzieren mit QLandkarteGT habe ich hinbekommen, ich habe jetzt eine Datei karpathos_ref.tif - überprüft mit ein paar GPX-Tracks - stimmt. Wie jetzt umwandeln in *.rmap? gpsbabel tut das wohl nicht, GPSies auch nicht ...  |
_________________ Gruß Franz |
|
   |
 |
kiozen
GPS Experte

Anmeldedatum: 24.02.2012
Beiträge: 251
|
Verfasst am:
14.11.2012, 10:17 |
  |
Nein GPS Babel und GPSies bestimmt nicht!
Aber QLGT. Es gibt da 2 Möglichkeiten:
Aus QLGT heraus. Dazu muss man zuerst die Karte als Kartensammlung einbinden. Das geht dort wo man die Karte auch referenziert. "Erzeuge Kartensammlung....". Jetzt erscheint auch die Karte links in der Liste. Mit F1->F5 wählt man über point-click-move mit der Maus einen Ausschnitt. Der wird unter "Ausgewählte Karten" gelistet. Aktivieren und "Export" Knopf drücken. Von hier aus sollte alles klar sein.
Auf der Kommandozeile. Das mit dem Ausschnitt mache ich nur bei sehr großen Karten. Bei so einer kleinen Karte wie du sie hast gehe ich gleich in die Kommandozeile. Unter Windows findet man in der QLandkarte Gruppe eine Ikone, die eine Konsole öffnet. Die sollte man auch benützen, weil dort alle Pfade und Variablen richtig gesetzt sein sollten. Unter Linux stimmt eh alles. Ich glaube die Konsole startet bei den GDAL Tools und man muss 2 Verzeichnisse hoch um zu den Programmen von QLGT zu kommen. Dort gibt es ein Programm map2rmap. Einfach mal ohne alles aufrufen. Und dann sollte auch alles hier klar sein. |
|
|
  |
 |
vagabund
GPS Experte

Anmeldedatum: 22.12.2010
Beiträge: 65
|
Verfasst am:
14.11.2012, 12:01 |
  |
|
  |
 |
scarpanto
GPS Experte


Anmeldedatum: 17.01.2012
Beiträge: 118
Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am:
14.11.2012, 14:45 |
  |
Mal danke euch beiden. Die GDAL-Tools gibt es in meinen Repos (ich vermute mal im selben wie QLandkarteGT), der Rest sollte kein Problem sein - Linux und Kommandozeile ist immer gut, da bekommt man wenigstens vernünftige Fehlermeldungen.
Anavasi ist mir ein Begriff, dass sie auch digitale Karten haben ist mir aber nicht bekannt gewesen. Leider gibt es bei denen weder eine digitale noch eine Papierkarte von Karpathos, meiner Lieblingsinsel. Diese hier (Nr. 345) ist als Einzige halbwegs gut brauchbar. OSM und Ableger sind zum Wandern dort zu wenig detailliert.
P.S.: Was ist eine "große" Karte? karpathos_ref.tif hat bei mir 8MB ... |
_________________ Gruß Franz
Zuletzt bearbeitet von scarpanto am 14.11.2012, 15:08, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
   |
 |
kiozen
GPS Experte

Anmeldedatum: 24.02.2012
Beiträge: 251
|
Verfasst am:
14.11.2012, 14:59 |
  |
Bayern in 1 pixel/meter benötigt so ca 8 GB und wahrscheinlich ca 12GB als RMAP. Da nehme ich lieber immer nur Ausschnitte mit. |
|
|
  |
 |
scarpanto
GPS Experte


Anmeldedatum: 17.01.2012
Beiträge: 118
Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am:
14.11.2012, 15:04 |
  |
Ok, das ist eine andere Liga. Eine solche Auflösung hat aber in Griechenland wenig Sinn, weil es die Geodaten gar nicht so genau gibt. |
_________________ Gruß Franz |
|
   |
 |
kiozen
GPS Experte

Anmeldedatum: 24.02.2012
Beiträge: 251
|
Verfasst am:
14.11.2012, 15:07 |
  |
Deswegen meine ich ja, nudel das Ganze auf der Kommandozeile durch map2rmap und gut ist. |
|
|
  |
 |
vagabund
GPS Experte

Anmeldedatum: 22.12.2010
Beiträge: 65
|
Verfasst am:
14.11.2012, 16:30 |
  |
Hallo Franz,
diese Karten kannte ich noch nicht, sind es Papierkarten und mit Koordinaten-Linien versehen ? und wie klappt die Bestellung ?
Wäre für mich von Nutzen, ich scanne meine Karten fürs Oregon 450 immer selbst, kalibriere sie bei TrackMaker, speichere sie als KML Datei und fertige sie bei Google Earth als KMZ Datei fürs GPS.
Fuktioniert wunderbar und sind ziemlich genau.
Ich suche eine gute Zypern-Karte, möchte den E 4 gehen.
Gruß Hans |
_________________ Der Weg ist wichtig, um das Ziel zu erreichen. |
|
  |
 |
scarpanto
GPS Experte


Anmeldedatum: 17.01.2012
Beiträge: 118
Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am:
14.11.2012, 17:27 |
  |
Da gibt es leider ein Problem - map2rmap gibt es (in meiner installierten Ubuntu-Version 10.04LTS LucidLynx) leider nicht, und auch eine libproj.s0 fehlt - muss ich mich erst schlaumachen, wo ich das herkriege. In der Version 12.10 gibt es das im Paket qlandkartegt, wahrscheinlich muss man das für LucidLynx selber compilieren. Ist mir momentan zu aufwändig. Nachdem ich es ja nicht oft brauche, werde ich mal Ubuntu 12.10 auf einem anderen Rechner installieren und schauen, ob es dort läuft. Nachdem offenbar QLandkarteGT auch auf GDAL aufsetzt, läuft es dort auch nicht.
vagabund hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Franz,
diese Karten kannte ich noch nicht, sind es Papierkarten und mit Koordinaten-Linien versehen ? und wie klappt die Bestellung ? |
Ja, sind Papierkarten aus synthetischem Papier, bestens recherchiert, nur die Höhenschichtlinien könnten dichter sein. Die Bestellung im Online-Shop hat bestens funktioniert, nach ein paar Tagen war die Sendung da. Ich habe dann noch einen Mailverkehr mit dem Betreiber gehabt, weil das WGS84-Grid fehlerhaft war, der war durchaus zufriedenstellend.
Über dieses Thema habe ich HIER Einiges geschrieben, ist vielleicht auch für Dich interessant. |
_________________ Gruß Franz
Zuletzt bearbeitet von scarpanto am 14.11.2012, 17:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
   |
 |
vagabund
GPS Experte

Anmeldedatum: 22.12.2010
Beiträge: 65
|
Verfasst am:
14.11.2012, 18:33 |
  |
Hallo Franz,
danke Dir, ich werde mich im Karpathos-Forum melden, habe deinen Thread gelesen und mich kurz umgesehen, interessant, wir haben ja einiges zusammen, und zwar Wandern.
Gruß Hans |
_________________ Der Weg ist wichtig, um das Ziel zu erreichen. |
|
  |
 |
kiozen
GPS Experte

Anmeldedatum: 24.02.2012
Beiträge: 251
|
Verfasst am:
14.11.2012, 18:43 |
  |
scarpanto hat Folgendes geschrieben: |
Da gibt es leider ein Problem - map2rmap gibt es (in meiner installierten Ubuntu-Version 10.04LTS LucidLynx) leider nicht, und auch eine libproj.s0 fehlt - muss ich mich erst schlaumachen, wo ich das herkriege. In der Version 12.10 gibt es das im Paket qlandkartegt, wahrscheinlich muss man das für LucidLynx selber compilieren. Ist mir momentan zu aufwändig. Nachdem ich es ja nicht oft brauche, werde ich mal Ubuntu 12.10 auf einem anderen Rechner installieren und schauen, ob es dort läuft. Nachdem offenbar QLandkarteGT auch auf GDAL aufsetzt, läuft es dort auch nicht.
|
Ach herrje immer dieses Ubuntu Zur Not QLGT irgendwo auf Windows installieren. Da ist ja auch alles dabei. Die aktuelle QLGT Version ist 1.5.3. Ubuntu neigt dazu immer ewig alte Pakete zu haben.
Edit: Version auf 1.5.3 geändert. |
|
|
  |
 |
scarpanto
GPS Experte


Anmeldedatum: 17.01.2012
Beiträge: 118
Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am:
14.11.2012, 21:00 |
  |
Hast ja Recht - aber auch bei Windows gibt es genug Probleme, da schenken sich die Systeme nichts. Wenn das Zeug mal älter als 2 Jahre ist, hast Du überall Probleme - gestörte Branche ...
edit: geht doch - Ubuntu 12.10 auf einem USB-Stick installiert, QLandkarteGT V 1.5.0 und gefühlte 155 Libraries geladen - so einfach ist das  |
_________________ Gruß Franz |
|
   |
 |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
|
|